Teilnehmende des BUGA-Dialogs im Workshop

Wissen schaffen, Zukunft gestalten

Die BUGA29-Dialoge sind ein Veranstaltungsformat, das gemeinsam mit der Universität Koblenz sowie den Hochschulen Koblenz, Geisenheim und Bingen entwickelt wurde. In diesen Dialogen werden die vier Kernthemen der nachhaltigen Regionalentwicklung intensiv diskutiert und wissenschaftlich begleitet: Ortsentwicklung, Wassermanagement, Biodiversität im Klimawandel und touristische Entwicklung.

buga_icon_r buga_icon_l

UNSER ZIEL – WAS UNS BEWEGT

  • Ideen zur nachhaltigen Entwicklung der Region fördern und wissenschaftlich begleiten
  • Netzwerke zwischen verschiedenen Akteuren aufbauen
  • Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis ermöglichen
  • Übertragbare Konzepte für andere Regionen schaffen
  • Aufmerksamkeit auf nachhaltige Entwicklung lenken

„Für die Zukunft der Biodiversität sind solche Veranstaltungen – Dialog und Partizipation wichtig, um gemeinsam Ideen und Innovationen für die großen Zukunftsaufgaben zu entwickeln, erproben und umzusetzen!“

Prof. Dr. Ilona Leyer, Institut für angewandte Ökologie

UNSER ZIEL – WAS UNS BEWEGT

  • Ideen zur nachhaltigen Entwicklung der Region fördern und wissenschaftlich begleiten
  • Netzwerke zwischen verschiedenen Akteuren aufbauen
  • Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis ermöglichen
  • Übertragbare Konzepte für andere Regionen schaffen
  • Aufmerksamkeit auf nachhaltige Entwicklung lenken

„Für die Zukunft der Biodiversität sind solche Veranstaltungen – Dialog und Partizipation wichtig, um gemeinsam Ideen und Innovationen für die großen Zukunftsaufgaben zu entwickeln, erproben und umzusetzen!“

Prof. Dr. Ilona Leyer, Institut für angewandte Ökologie

Nachhaltiger Transfer: Von der Idee zur Umsetzung

Die BUGA-Dialoge sind mehr als Diskussionsrunden – sie schaffen konkrete Ergebnisse:

buga_icon_r buga_icon_l

Nummer 1

Wissenschaftliche Begleitung:

Alle Projekte werden durch Hochschulpartnerschaften evaluiert

Nummer 2

Praxisprojekte:

Aus dem Leerstand-Dialog entstand das Projekt „Urbane Lücken“

Nummer 3

Langfristige Wirkung:

Erkenntnisse fließen in BUGA-Projekte und darüber hinaus ein

Nummer 4

Übertragbarkeit:

Entwickelte Konzepte dienen als Modell für andere Regionen

buga_icon_r buga_icon_l

Anstehende Dialoge 2025

Thematisch behandeln die Dialoge die Kategorien: Ortsentwicklung, Wasser, Biodiversität und Klimaanpassung und Tourismus.

buga_icon_r buga_icon_l
alt=" "

BUGA-Dialog 08: BUGA und Wasser

Integrales Wassermanagement im Oberen Mittelrheintal

Moore, Wälder, Weinbauflächen und urbane Grünstrukturen spielen dabei eine zentrale Rolle: Intakte Moore speichern nicht nur CO₂, sondern auch enorme Mengen Wasser und fördern die Grundwasserneubildung. Waldumbau und nachhaltige Landnutzung können helfen, Wasser in der Landschaft zu halten und die Resilienz gegenüber dem Klimawandel zu stärken.

  • 2 Dezember 2025
  • 09:00 – 15.00 Uhr
  • Mittelrheinhalle Bacharach, Mainzer Straße, 55422 Bacharach
  • Kostenlose Teilnahme
Zum Termin
buga_icon_r buga_icon_l

Bisher veranstaltete BUGA-Dialoge:

buga_icon_r buga_icon_l
Leerstand

BUGA DIALOG 01:
Chance Leerstand. Ortsentwicklung im Oberen Mittelrheintal

Erforschung des Themas Leerstand in Klein- und Mittelstädten zur Entwicklung praxisorientierter und übertragbarer Lösungsstrategien für betroffene Gemeinden.

Folgeprojekt: „Urbane Lücken“ – Citizen-Science-Projekt

 

 

Mehr erfahren
Münzbach in Bacharach

BUGA DIALOG 02:
Smartes Wasser für grüne Orte. Zukunftsfähige Wassernutzung am Mittelrhein

„Smartes Wasser für grüne Orte“ – Effektive Nutzung und Bewirtschaftung des Wassers für Klimaschutz und Anpassung. Wie kann die Transformation kommunaler Wasser-Infrastruktur hin zu klimaresilienten Kommunen gelingen?

Mehr erfahren
Boppard Basilika St. Severus

BUGA DIALOG 03:
Brennpunkt Klimawandel: Kulturelles Erbe im Hitzeschock

„Kulturerbe-Hitzeschock“ – Schutz des kulturellen Erbes vor den Folgen des Klimawandels. Wie kann Biodiversität im Kontext von Landschaftsentwicklung und urbanem Raum wirksam geschützt werden?

Mehr erfahren
Interessierte Zuhörer beim BUGA-Dialog 4

BUGA DIALOG 04:
Kreative Ideen für eine erfolgreiche Destination. Übernachtungszahlen steigern und Ortskerne beleben

„Tourismus neu beleben“ – Trotz Bedarf von 1.500 zusätzlichen Zimmern schrumpft die Anzahl der Hotelbetriebe. Diskussion neuer Investitionskultur und zukunftsfähiger Betriebskonzepte für die Revitalisierung.

Teilnehmende des BUGA-Dialogs im Workshop

BUGA DIALOG 05:
Biodiversität im Fokus: Vielfalt bewahren – Zukunft sichern

Wissensvermittlung zum Schutz, Nutzen und Fördern von Biodiversität in privaten und öffentlichen Räumen. Entwicklung praxistauglicher und wirtschaftlich tragfähiger Maßnahmen für die biologische Vielfalt im Mittelrheintal.

Mehr erfahren
Eine Gruppe von Menschen sitzt auf Stühlen in einem Kreis um eine vortragende Person.

BUGA DIALOG 06:
Vom Mittelmeer zum Mittelrhein – Kulturelles Erbe im Klimawandel

„Klimawandelgerechte Perspektiven für historische Orte“ – Diskussion zukunftsfähiger Ansätze für Wohnen, Arbeiten und Freizeit an kulturhistorischen Standorten. Vorstellung des Wormser Hitzeaktionsplans als Vorbild für kommunale Klimaanpassung mit Hitzeschutznetzwerk und innovativen Vermittlungsformaten.

Mehr erfahren

Werde Teil des Dialogs

Du möchtest dich an den BUGA-Dialogen beteiligen oder hast Ideen für weitere Themen? Wir freuen uns auf deine Teilnahme an diesem zukunftsweisenden Prozess der regionalen Entwicklung.

buga_icon_r buga_icon_l

KONTAKT

DU HAST FRAGEN? WIR FREUEN UNS VON DIR ZU HÖREN.

DR. SANDRA LINZ

Projektmanagerin Bildung

E-MAIL

sandra.linz@buga2029.de

TERMINE

INFORMIEREN, MITMACHEN UND ERLEBEN

Hier findest Du alle Termine rund um die Making-Of-Phase der BUGA29. Wir aktualisieren sie, sobald es neue Events oder Info-Veranstaltungen gibt.

Mehr erfahren

NEWSLETTER

UNSER NEWSLETTER: DIE NEUESTEN INFOS DIREKT IN DEIN POSTFACH!

Hier anmelden

TERMINE

INFORMIEREN, MITMACHEN UND ERLEBEN

Hier findest Du alle Termine rund um die Making-Of-Phase der BUGA29. Wir aktualisieren sie, sobald es neue Events oder Info-Veranstaltungen gibt.

Mehr erfahren

NEWSLETTER

UNSER NEWSLETTER: DIE NEUESTEN INFOS DIREKT IN DEIN POSTFACH!

Hier anmelden