Eine bunte Blumenwiese

Buntes Band Rhens – Ein florales Gestaltungskonzept

buga_icon_r buga_icon_l

DAS PROJEKT AUF EINEN BLICK

  • Ort: Rhens
  • Projektlaufzeit: März 2024 – Oktober 2029
  • Initiative: Stadt Rhens & Initiative „Schöpp un Hack-Freunde Rhens“
  • Kategorie: Aufwertung innerörtlicher Freiräume, Biodiversität, Klimaanpassung
  • Besonderheit: Erstes umgesetztes BUGA-Bürgerprojekt

Die „Schöpp un Hack-Freunde Rhens“ haben gemeinsam mit der Stadt Rhens und der BUGA29 ein wegweisendes Projekt auf den Weg gebracht: das „Bunte Band Rhens“. Das florale Gestaltungskonzept setzt sich mit der Stadt Rhens auseinander, ob auf historischer, gesellschaftlicher oder geographischer Perspektive.

Es zeigt Wege, wie brachliegende Grünflächen in blühende Oasen verwandelt werden. Gleichsam ist es als erstes BUGA-Bürgerprojekt ein schönes Beispiel, wie Bügerengagement und fachliche Unterstützung gemeinsam nachhaltige Veränderungen schaffen können.

buga_icon_r buga_icon_l
Gruppenbilder der Schöpp un Hack-Freunde Rhens
v. l. vorne: Horst Schneider, Monika Wolf, Brigite Kron- Heidgen, Marieluise Schneider, Alexa Kron, Maria Rätscher, Pamela Sprenger, Helmut Schneck; v. l. hinten: Ulla Dillmann, Gertrud Wilhelm, Astrid von Heyking, Birgit Bollinger, Claudia Nonninger, Markus Kron Nicht auf dem Foto: Hans-Georg Abraham, Uwe Dillmann und Natalie Schöllner

Ausgangslage und Zielsetzung

Seit ihrer Gründung 2019 liegt der Initiative „Schöpp und Hack-Freunde Rhens“ vor allem eines am Herzen: Ihren Heimatort in eine bunte Stadt zu verwandeln. Biodiversität und Nachhaltigkeit sind dabei stets mit verankert.

Das Konzept „Buntes Band Rhens“ enthält verschiedene Maßnahmen, konkrete Beispiele an Musterbeeten und Pflanztabellen zugeschnitten auf Rhens. Ziel ist es, ein zusammenhängendes System aus klimaangepassten Grünflächen zu schaffen, dass die „bunte“ und vielseitige Stadt Rhens widerspiegelt.

buga_icon_r buga_icon_l

Buntes Band Rhens

Das erste BUGA29-Bürgerprojekt verwandelt Rhens in eine blühende Stadt

  • Ein buntes Band entwickeln: Die Vielfalt der Rhenser:innen widerspiegeln und die besondere Beziehung zwischen Flora, Fauna und Mensch hervorheben
  • Die Alleinstellungsmerkmale der Stadt weiterentwickeln: Rhens ist Teil einer Flusslandschaft und eine mittelalterliche sowie historische Stadt. Es ist ein Ort mit einer besonderen Gemeinschaft
  • Artenreiche Staudenmischpflanzungen: Heimische Pflanzen schaffen Lebensräume für Insekten und Vögel
  • Klimaangepasste Grünräume: Trockenheitsresistente Pflanzen für das warme Mittelrheintal-Klima
  • Aufenthaltsqualität steigern: Neue Ruhezonen und atmosphärische Begegnungsräume
  • Bürgerbeteiligung fördern: Gemeinsame Pflege und Gestaltung stärkt das Gemeinschaftsgefühl
  • Nachhaltigkeit leben: Verwendung regionaler Materialien und pflegeleichter Bepflanzung
  • Biodiversität erhöhen: Schaffung vernetzter Habitate für die lokale Tier- und Pflanzenwelt

Umsetzung und Meilensteine

2019: Gründung der Initiative „Schöpp un Hack-Freunde Rhens“

2024: Start der Zusammenarbeit mit der BUGA29, gemeinsame Konzeptentwicklung in Workshops

September 2024: Offizielle Vorstellung des Gestaltungskonzepts im Kaisersaal mit über 60 Gästen

Mai 2025: Im Rahmen des BUGA-Bürgerprojekts wurde das Parkplatzumfeld der Brambleystraße aufgewertet und die Rheinanlagen am Rheintor durch die Stadt bepflanzt

2024-2025: Schrittweise Umsetzung der ersten Maßnahmen, beginnend mit der Rheinufergestaltung

Bis 2029: Vollständige Realisierung des „Bunten Bands“ durch die Stadt

Das Projekt wurde nun vom Stadtrat beschlossen und dient als Grundlage für einen erfolgreichen Förderantrag zum Programm „Innenstädte der Zukunft“, womit eine Fläche am Rheinufer sowie die Optimierung von Baumscheiben gefördert wird.

buga_icon_r buga_icon_l
sliderimage-Doppelnutzung von Grünflächen als Aufenthaltsbereich und
Retentionsfläche (Regenrückhaltefläche)
Doppelnutzung von Grünflächen als Aufenthaltsbereich und Retentionsfläche (Regenrückhaltefläche)
sliderimage-Rhenser Kreisel an der B9
Rhenser Kreisel an der B9
sliderimage-Rheinanlage vor dem Rheintor.
Kleingehölze bilden das Gerüst der Staudenmischpflanzung.
Totholzhaufen und Rheinkies als
mineralische Mulchschicht ergänzen die Pflanzung
und stellen einen Bezug zur Flusslandschaft her.
Rheinanlage vor dem Rheintor. Kleingehölze bilden das Gerüst der Staudenmischpflanzung. Totholzhaufen und Rheinkies als mineralische Mulchschicht ergänzen die Pflanzung und stellen einen Bezug zur Flusslandschaft her.

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN

Lade dir das vollständige Gestaltungskonzept „Buntes Band Rhens“ herunter. Die Broschüre enthält detaillierte Pflanzenlisten, praktische Umsetzungstipps und dient als Leitfaden für alle, die ihre eigenen Grünflächen aufwerten möchten.

buga_icon_r buga_icon_l