Gemeinsam forschen und die Region bewegen
Die BUGA29 versteht sich als Impulsgeberin für nachhaltige Regionalentwicklung. Um hier das volle Potenzial zu entfalten, spielt die Zusammenarbeit mit den Hochschulen eine zentrale Rolle. Nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse werden durch die Partnerschaft gezielt in die Region getragen, sondern praxisnahe Forschung und Pilotprojekte können unmittelbar verwirklicht werden.
Die BUGA29 als Knotenpunkt ermöglicht diesen wertvollen Wissenstransfer für das Obere Mittelrheintal mit seinen Kommunen.


Unsere Partner-Hochschulen


Natur verschmilzt mit KI
Kooperation mit dem Studiengang Zeitbasierte Medien der Hochschule Mainz
Mithilfe künstlicher Intelligenz ließen Besucher:innen des Rheinland-Pfalz Tages in Neustadt 2025 fantasievolle Gartenpflanzen im Tiny House der BUGA29 wachsen.
Die Installation „flora – Wenn…“ der Hochschule Mainz widmete sich dem „Gart der Gesundheit“. Mittels einer KI entstand eine projizierte digitale Gartenlandschaft, die im Duktus des Kräuterbuchs aus dem 15. Jahrhundert zeichnete.
Eine Besonderheit für die Gäste waren die persönlichen Andenken: Ausdrucke der selbst gestalteten Pflanzen, die fantasievolle Eigenart und botanischer Zeichnung verband.


BUGA-Dialoge & BugaLabor
Die BUGA-Dialoge sind eine Veranstaltungsreihe der BUGA gGmbH, der Hochschulen und der Praxispartnern, die den Wissens-Praxis-Transfer fördert. Wissenschaft, Politik, Verwaltungen, Unternehmen, Verbände und Vereine greifen in wechselnden Themenschwerpunkten die großen Herausforderungen des Oberen Mittelrheintals auf.


Themenschwerpunkte 2025:
- BUGA-Dialog 05: BUGA und Biodiversität
Biodiversität im Fokus:Vielfalt bewahren, Zukunft sichern - BUGA-Dialog 06: BUGA und Kulturelles Erbe im Klimawandel
Nachhaltige Lösungen für Wohnen, Freizeit und Arbeiten - BUGA-Dialog 07: BUGA und Tourismus
„BUGA aktiv – Wandern, Wirtschaft & Wandel“
Wandertourismus als Motor für nachhaltige Regionalentwicklung - Dialog-Dialog 08: BUGA und Wasser:
Wasser sichern, Landschaft stärken: Integrales Wassermanagement im Oberen Mittelrheintal
BugaLabor (buga_lab)
Der Instagram-Kanal der Initiative der Hochschulen in Geisenheim, Bingen, Koblenz und der Universität Koblenz zur BUGA 2029 erreicht eine breite Öffentlichkeit und zeigt die vielfältigen Projekte.


Aktuelle Forschungsprojekte


UNIVERSITÄT KOBLENZ
Urbane Lücken (abgeschlossen)
Bürgerwissenschaftliches Projekt zum Thema Leerstand in ausgewählten Klein- und Mittelstädten. Entwicklung praxisorientierter und umsetzbarer Lösungsstrategien.
HOCHSCHULE KOBLENZ
Verkehrsplanung BUGA29
Entwicklung des Mobilitätskonzepts in enger Zusammenarbeit mit Verkehrsverbünden und Mobilitätsanbietern für eine nachhaltige An- und Abreise der Gäste der BUGA29.
UNIVERSITÄT KOBLENZ
Urbane Lücken (abgeschlossen)
Bürgerwissenschaftliches Projekt zum Thema Leerstand in ausgewählten Klein- und Mittelstädten. Entwicklung praxisorientierter und umsetzbarer Lösungsstrategien.
HOCHSCHULE KOBLENZ
Verkehrsplanung BUGA29
Entwicklung des Mobilitätskonzepts in enger Zusammenarbeit mit Verkehrsverbünden und Mobilitätsanbietern für eine nachhaltige An- und Abreise der Gäste der BUGA29.
HOCHSCHULE MAINZ
Ausstellungskonzeption und zeitbasierte Medien
HOCHSCHULE FRANKFURT
Barrierefreiheit und Mobilität
Untersuchungen und Konzepte zur Verbesserung der Barrierefreiheit und inklusiven Gestaltung des BUGA29 Standorts Bacharach.
HOCHSCHULE MAINZ
Ausstellungskonzeption und zeitbasierte Medien
HOCHSCHULE FRANKFURT
Barrierefreiheit und Mobilität
Untersuchungen und Konzepte zur Verbesserung der Barrierefreiheit und inklusiven Gestaltung des BUGA29 Standorts Bacharach.
Ein Beitrag zum BUGA29-Gesamtziel
Dank der Hochschulkooperationen können komplexe Themen multiperspektivisch betrachtet und übergreifend diskutiert werden. Die Hochschulen sind für den essentiellen Wissenstransfer in die Region mit verantwortlich. Gleichzeitig ist dieser Transfer nicht einseitig: Lokale Ortskenntnisse fließen in Studien und Forschung mit ein. Die Anwohnenden selbst sind gefragt. Aus den Ergebnissen entstehen neue Projekte, die Räume zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Bevölkerung öffnen – mit dem Ziel die Region für die Zukunft zu stärken, nicht nur für 2029 sondern nachhaltig darüber hinaus.


TERMINE
INFORMIEREN, MITMACHEN UND ERLEBEN
Hier findest Du alle Termine rund um die Making-Of-Phase der BUGA29. Wir aktualisieren sie, sobald es neue Events oder Info-Veranstaltungen gibt.
Mehr erfahrenTERMINE
INFORMIEREN, MITMACHEN UND ERLEBEN
Hier findest Du alle Termine rund um die Making-Of-Phase der BUGA29. Wir aktualisieren sie, sobald es neue Events oder Info-Veranstaltungen gibt.
Mehr erfahren