Schmetterlingsdorf Dörscheid – Ein naturnahes Gestaltungskonzept


DAS PROJEKT AUF EINEN BLICK
- Ort: Dörscheid
- Projektlaufzeit: März 2024 – Oktober 2029
- Initiative: Initiative Schmetterlingsdorf Dörscheid
- Kategorie: Naturschutz, Dorfgemeinschaft, Nachhaltigkeit, Biodiversität
- Besonderheit: Über 650 Schmetterlingsarten in der Dörscheider Heide
Das „Schmetterlingsdorf“ Dörscheid nutzt sein Alleinstellungsmerkmal: die Dörscheider Heide mit über 650 Schmetterlingsarten. Das BUGA-Bürgerprojekt schafft ein bewussteres Miteinander von Mensch und Natur. Bewohnerinnen und Bewohner gestalten aktiv mit und verknüpfen Naturschutz, Dorfgemeinschaft und nachhaltige Entwicklung zu einem lebendigen Ganzen.



Ausgangslage und Zielsetzung
Das Konzept fokussiert sich auf die Entwicklung des Dorfes: Ortsbild, Tourismus und Gemeinschaft sollen nachhaltig geprägt werden. Um Dörscheid ein unverkennbares Profil als Schmetterlingsort zu geben, wurde ein Logo entwickelt wie auch ein Masterplan zur Bepflanzung. Maßgeschneiderte Pflanztabellen, Musterpflanzungen für Schmetterlingsgärten und eine Vielzahl von Aktionen, um Menschen zusammenzubringen sind Teil des Konzepts.
Was es bedeutet, Schmetterlingsdorf zu sein
Schmetterlingsdorf zu sein bedeutet, einen Ort zu schaffen, an dem sich Tiere und Menschen gleichermaßen wohlfühlen und einander auf natürliche Weise begegnen. Durch die engagierte Initiative und lebendige Wissensvermittlung begeistert das Projekt sowohl Einheimische als auch Gäste für die faszinierende Welt der Schmetterlinge. Dörscheid verwandelt sich in „das Schmetterlingsdorf“ – ein lebendiges Zeichen für Naturverbundenheit, das weit über die Dorfgrenzen hinaus ausstrahlt und andere zum Nachmachen inspiriert.


Schmetterlingsdorf Dörscheid
Das BUGA-Bürgerprojekt verwandelt Dörscheid in ein Paradies für über 650 Schmetterlingsarten
- Schmetterlingsfreundliche Bepflanzung: Heimische Nektar- und Raupenfutterpflanzen schaffen Lebensräume für seltene Falterarten
- Biodiversität bewahren: Schutz der 650 Schmetterlingsarten in der Dörscheider Heide durch vernetzte Habitate im Dorf
- Naturschutz-Bildungsangebote: Schmetterlingslehrpfad und Workshops vermitteln Wissen über Flora und Fauna der Heide
- Gemeinschaftliche Treffpunkte: Schmetterlingspark und Begegnungsräume stärken das Miteinander von Mensch und Natur
- Sanften Tourismus entwickeln: Dörscheid öffentlich als „das
Schmetterlingsdorf“ etablieren
Umsetzung und Meilensteine
2024: Gründung der Initiative „Schmetterlingsdorf Dörscheid“
2024: Gemeinsame Konzeptentwicklung mit der BUGA29 gGmbH in integrativen Bürgerworkshops
Juni 2025: Veröffentlichung der Broschüre „Schmetterlingsdorf Dörscheid – Ein naturnahes Gestaltungskonzept“
2025: Start der ersten Umsetzungsmaßnahmen, erstes Schmetterlingsfest und regelmäßige Treffen des Schmetterlings-Stamtisch
2025-2028: Sukzessive Realisierung des Schmetterlingsparks, Bildungsangebote und schmetterlingsfreundliche Bepflanzungen
Bis 2029: Vollständige Etablierung von Dörscheid als „das Schmetterlingsdorf“ zur Bundesgartenschau
Das Konzept wurde in Kooperation mit Experten und unter Einbeziehung von Fachliteratur erarbeitet. Die Kosten für Maßnahmen, Workshops und Publikationen werden von der BUGA29 gGmbH getragen, weitere Fördermittel sollen akquiriert werden.


WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Lade dir das vollständige Gestaltungskonzept „Schmetterlingsdorf Dörscheid“ herunter. Die Broschüre enthält detaillierte Informationen über schmetterlingsfreundliche Pflanzen und dient als Leitfaden für alle, die ihre eigenen Gärten in Lebensräume für Schmetterlinge verwandeln möchten.

