BUGA Dialog 05: Biodiversität im Fokus

BUGA Dialog 05: Biodiversität im Fokus

  • 06 Mai 2025
  • 13.30 – 17.30 Uhr
  • Hilchenhaus in Lorch am Rhein
  • Kostenlose Teilnahme
Was genau verstehen wir unter Biodiversität? Welche Faktoren führen zu ihrem Rückgang? Und warum ist es im Oberen Mittelrheintal so entscheidend, sich für ihren Erhalt einzusetzen?

Inhalt

Dieser Dialog widmet sich der Wissensvermittlung, wie wir Biodiversität schützen, nutzen und fördern können – mit Blick auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Welche Maßnahmen helfen im privaten und öffentlichen Raum sowie in der freien Landschaft des Mittelrheintales, die biologische Vielfalt und ihre für den Menschen essenziellen Leistungen zu bewahren und wiederherzustellen?

Wie lassen sich Maßnahmen praxistauglich und wirtschaftlich tragfähig umsetzen? Wo gibt es noch Wissenslücken – und wie kann das Bewusstsein für dieses drängende Thema geschärft werden?

Im Hinblick auf die BUGA 29 wollen wir gemeinsam Ziele und Handlungsansätze entwickeln, wie das Thema Biodiversität erlebbar gemacht werden kann – für eine lebenswerte Umwelt für kommende Generationen!

 

Programm

13.00 – 13.30 Onboarding und Begrüßung

Onboarding mit kleinem Mittagsnack

Begrüßung durch Ivo Ressler, Stadtbürgermeister Lorch, und Sven Stimac, Geschäftsführer der BUGA 2029 gGmbH.

13.35 Keynote

Prof. Dr. Ilona Leyer, „Die Zukunft der Biodiversität: Verstehen, Schützen, Handeln“

14.15 Best Practice

Spannende Vorträge aus der Praxis:

 

  • PD Dr. Karsten Mody, „Gärten für die Vielfalt: Wie Privatgärten die Biodiversität fördern“
  • Dr. Vera Wersebeckmann, „Lebendige Kulturlandschaft: Wie der Weinbau die Biodiversität im Mittelrheintal fördert“
  • Prof. Dr. Rieke Hansen, „Mehr als nur grün: Biodiversität im öffentlichen Raum“
15.45 Workshop

Interaktives Diskussionsformat in Kleingruppen zu folgenden Themen:

 

  • „Mittelrheintal im Wandel: Perspektiven für eine nachhaltige Kulturlandschaft“
  • „Urbaner Wandel – Natur- und Artenschutz im öffentlichen Raum neu denken“
  • „Garten(t)räume – Vom privaten Grün zum ökologischen Hotspot“
16.45 – 17.15 Abschlussrunde und Ausblick

In einer gemeinsamen Abschlussrunde werden die erarbeiteten Inhalte vorgestellt und ein Ausblick gegeben.

Linz SandraLinz Sandra

KONTAKT

DU HAST FRAGEN? WIR FREUEN UNS VON DIR ZU HÖREN.

DR. SANDRA LINZ

Projektmanagerin Bildung

E-MAIL

sandra.linz@buga2029.de

TERMINE

INFORMIEREN, MITMACHEN UND ERLEBEN

Hier findest Du alle Termine rund um die Making-Of-Phase der BUGA29. Wir aktualisieren sie, sobald es neue Events oder Info-Veranstaltungen gibt.

Mehr erfahren

NEWSLETTER

UNSER NEWSLETTER: DIE NEUESTEN INFOS DIREKT IN IHR POSTFACH!

JETZT ABONNIEREN

TERMINE

INFORMIEREN, MITMACHEN UND ERLEBEN

Hier findest Du alle Termine rund um die Making-Of-Phase der BUGA29. Wir aktualisieren sie, sobald es neue Events oder Info-Veranstaltungen gibt.

Mehr erfahren

NEWSLETTER

UNSER NEWSLETTER: DIE NEUESTEN INFOS DIREKT IN IHR POSTFACH!

JETZT ABONNIEREN